Betrügereien entlarven und sicher sein

„Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“: Diese Redewendung gilt auch beim Schutz vor Straftaten: Die Senioren-Residenz Malsch hörte an einem Präventionsnachmittag am 5. Mai 2025 den Vortrag der Polizei zu diesem Thema.

Die erste Polizeihauptmeisterin klärt auf: Sandra Konjarik vom Polizeipräsidium Karlsruhe kennt die Betrügereien verschiedenster Art aufgrund ihrer Berufserfahrung. Regelmäßig und in vielen Fällen versuchen Straftäter Seniorinnen und Senioren mit immer neuen Tricks zu betrügen. Um die Maschen zu entlarven, stellte die Referentin in ihrem Vortrag vom Enkeltrick bis hin zu falschen Gewinnversprechen am Telefon einiges vor.

Die Bewohnerschaft war erstaunt über die verschiedenen Vorgehensweisen der Betrügerinnen und Betrüger: Interessiert verfolgten sie die Vortragende und erhielten direkt Tipps für den Alltag, wenn ihnen selbst eine Straftat widerfahren sollte. Beispielsweise wissen sie jetzt, wie sie bei Hausgeschäften, Telefonanrufen oder Nachrichten auf Handy und Smartphone reagieren können.

Einige hatten bereits Erfahrungen mit Betrug in der Vergangenheit: Die Bewohnerinnen und Bewohner stellten Fragen, welche von Sandra Konjarik passend beantwortet wurden. Zusätzlich teilten Zuhörende auch eigene Erlebnisse mit betrügerischen Maschen am Telefon – da sie leider schon einmal betroffen davon waren. Zusammen mit dem umfangreichen Wissen der Polizei und den Berichten aus den eigenen Reihen sind die Seniorinnen und Senioren nun aber aufgeklärt und gut vorbereitet für den Ernstfall.

Prävention für den Fall der Fälle: Am Ende des aufschlussreichen Besuchs überreichte Sandra Konjarik noch interessante Broschüren mit Hilfestellungen, falls es zu Betrugsfällen kommt. Mit diesen wertvollen Tipps für den Notfall verabschiedete die Senioren-Residenz Malsch ihren Gast dankbar. Und für die Zuhörerinnen und Zuhörer war es ein lehrreicher Nachmittag und sie sind rundum zufrieden – mit einem Gefühl von mehr Sicherheit.

Zurück

Nach oben