Freche Sprüche kamen von Herzen

Herzhaftes Essen und herzliche Stimmung: Die Bewohnerinnen und Bewohner der Villa Medici in Bensheim feierten am 16. Oktober 2025 ihr eigenes Oktoberfest mit vielfältigem Programm und Festzelt-Feeling.

Mittags begann die Gaudi ganz wie in Bayern, nur ohne lange Anreise im schnell erreichbaren hauseigenen Restaurant: Inmitten von festlicher Deko unter blau-weißen Wimpeln an Holztischen nahmen Seniorinnen und Senioren Platz. Sie lachten herzhaft über bunte Herzen mit frechen Sprüchen, welche die Kreativgruppe mit dem Betreuungsdienst schon Tage vorher mit guter Laune selbst bastelte.

Verführerischer Duft machte Appetit auf Deftiges: Im Saal roch es nach Festzelt-Spezialitäten wie Schweinsbraten mit Knödeln. Das genossen die Feiernden ausgiebig und aßen dazu Bayrisch Kraut und tranken kühles Bier, selbstverständlich auch als alkoholfreie Variante angeboten. Für die Genießerinnen und Genießer war dieser Mittagstisch ein kulinarischer Volltreffer und einige gönnten sich einen zweiten Knödel vor dem Nachtisch mit leckerer Bayerischer Creme.

Erstaunlich sportlicher Einsatz: Nach dem Mittagessen zeigten die Seniorinnen und Senioren, dass Zielgenauigkeit kein Alter kennt beim Ringe- und Dosenwerfen. Sie feuerten sich gegenseitig eifrig an und bejubelten die Treffer, bis der nächste Programmpunkt anstand.

Ab 14:30 Uhr übernahm „Der singende Landwirt“ Gerhard Pfeifer die Bühne mit seinem Keyboard und traditioneller Volksmusik. Schon als er die ersten Takte von „In München steht ein Hofbräuhaus“ von Klaus Siegfried Richter, Gabriel Wiga und Fritz Reiter anspielte, wippten alle mit den Füßen. Das Publikum schunkelte, sang mit und tanzte. Die Tanzfläche füllten sie rege und gaben sich ausdauernd der Musik hin.

Was Süßes und was Sprudelndes: Das nächste kulinarische Highlight stand zur Verköstigung und frischer Apfelstrudel mit Vanillesoße garniert mit Sahne entwickelte sich zum Publikumsliebling. Wer wollte trank einen Kaffee oder stieß mit wahlweise auch alkoholfreiem Sekt oder einem Gläschen Saft an – auf ein gelungenes Oktoberfest. Das klang zum späten Nachmittag aus und alle werden sich an herzliches Lachen und beschwingt tanzende Füße erinnern. Für den ein oder die andere begann sogar eine neue Freundschaft.

Zurück

Nach oben