Jedes Jahr am 12. Mai ist internationaler Tag der Pflege. Der Aktionstag soll die Bedeutung der professionellen Pflege für alle Menschen dieser Welt würdigen und verdeutlichen, welch unschätzbar großen Beitrag Pflegefachpersonen zur Gesundheit aller leisten. In der Kurpark-Residenz Bad Salzschlirf gab es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Tag der Pflege gleich zwei süße Überraschungen.
„Wir lassen uns das Singen nicht verbieten. Das Singen nicht und auch die Fröhlichkeit!“ Nach dem Motto dieses alten Schlagers fand vergangene Woche ein ungewöhnliches Konzert in der Kurpark-Residenz Bad Salzschlirf statt.
Gestern haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurpark-Residenz einen Online-Aufruf gestartet – heute ziehen die Bewohnerinnen und Bewohner nach.
Home-Office ist für die Kolleginnen und Kollegen in den Senioren-Residenzen nicht möglich, sie halten vor Ort die Stellung. Im Gegenzug – und darauf möchte das Team der Kurpark-Residenz mit dem Foto oben aufmerksam machen – sollten alle Menschen zuhause bleiben, denen es möglich ist.
Bis 2. April 2020 ist in der Kurpark-Residenz Bad Salzschlirf eine ganz besondere Kunstausstellung zu entdecken: Der Hofheimer Grafiker und Maler Wolf Bach zeigt in den Galerieräumen der Einrichtung fiktive Landschaftsdarstellungen.
Ein dreifaches Kurpark-Residenz-Helau! Unter dem Motto „Wilder Westen“ hat INCURA Bad Salzschlirf in diesem Jahr Fasching gefeiert. Pünktlich um 15.51 Uhr am 21. Februar 2020 eröffnete Einrichtungsleiterin Anja Töne die närrische Feier im Festsaal der Senioren-Residenz.
In einer Pflegeeinrichtung wie der Kurpark-Residenz Bad Salzschlirf kann es immer wieder zu medizinischen Notfällen kommen. Deswegen lassen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – wie in allen INCURA Senioren-Residenzen – regelmäßig in Erster Hilfe ausbilden.
Unter dem Motto „Sozial ganz nah“ ruft die Jugendfeuerwehr Bad Salzschlirf junge Menschen dazu auf, sich im eigenen Umfeld sozial zu engagieren. Aus diesem Grund besuchten sie nun schon zum zweiten Mal die Kurpark-Residenz.
Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren Start in die Berufswelt vorbereiten – das ist das Ziel des Projekts „Berufe hautnah“ der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Großenlüder, an dem sich die Kurpark-Residenz Bad Salzschlirf beteiligt.
Der Seniorentreff von Bad Salzschlirf war für zahlreiche ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger eine beliebte Veranstaltung. Einmal im Monat traf man sich bei Kaffee und Kuchen und interessantem Begleitprogramm. Als im Januar 2019 diese ehrenamtliche Initiative endete, war die Trauer darüber groß.
Jedes Jahr am ersten Adventswochenende findet im Festsaal und Vortragsraum der Kurpark-Residenz Bad Salzschlirf ein hauseigener Weihnachtsmarkt statt. Unter dem Motto „Wir holen die weihnachtliche Stimmung ins Haus“ gibt es Verkaufsstände, weihnachtliche Leckereien sowie ein passendes Rahmenprogramm.
Konflikte friedlich lösen und Achtsamkeit, Mitgefühl und Respekt im Miteinander stärken: Das ist das Ziel der Teilnahme der Kurpark-Residenz Bad Salzschlirf an dem Präventions-Projekt PEKo. Die Techniker Krankenkasse, drei Hochschulen sowie rund 40 Einrichtungen der stationären Langzeitpflege aus ganz Deutschland nehmen an dem Projekt teil – darunter auch die Hochschule Fulda und INCURA in Bad Salzschlirf.
Bei Temperaturen um die 30 Grad freut sich aktuell jeder über eine kleine Abkühlung. Das dachte sich auch der Hessische Rundfunk und rief zu einer Sommerwette auf. Und so wettete der Reporter Jens Pflüger mit der Gemeinde Bad Salzschlirf, dass sich im Kurpark keine 100 Leute zu einer Wasserschlacht zusammenfinden werden. Doch diese Wette verlor der hr-Reporter.
Mehr als 16 Jahre lang hat Gudrun Schimmel die INCURA Kurpark-Residenz in Bad Salzschlirf geleitet. Nun wurde die engagierte Einrichtungsleiterin in den Ruhestand verabschiedet. Ihre Nachfolgerin ist Anja Töne, die bereits seit vielen Jahren in der Verwaltung der Kurpark-Residenz tätig und damit mit dem Haus bestens vertraut ist.
Einen Blick hinter die Kulissen der INCURA Kurpark-Residenz in Bad Salzschlirf und ihre Geschichte: Das ermöglicht ein rund zwanzigminütiger Film, den Regisseur Gerhard Schulze im Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Dieser steht ab sofort auf dem Filmportal Youtube bereit.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Mehr erfahren